© jotily / Fotolia
Zeeland
Festungsstädte und technische Highlights: Zeeland hat viel zu bieten
Ganz im Südwesten der Niederlande liegt die Provinz Zeeland - an der Mündung des großen Fluss Waal prägen Inseln und Halbinseln die Landschaft. Pittoreske Dörfer, lebendige Städte und romantische Häfen prägen die Region. Immer wieder ragen die imposanten und beeindruckenden Bauten hervor, die das Land vor Überschwemmungen und Sturmfluten schützen. Die sogenannten Deltawerke in Zeeland werden als "Achtes Weltwunder" bezeichnet.
Stolze Hauptstadt der Provinz: Middelburg
Einst war Middelburg eine der größten Städte in den Niederlande. Als bedeutende Festungs- und Handelsstadt konkurrierte Middelburg mit Amsterdam und Rotterdam um den Einfluss. Noch ist der Flair des Goldenen Zeitalters des 17. Jahrhunderts in den Straßen und Gebäuden der Stadt zu spüren.
Besonders sehenswert ist das gotische Rathaus und die Abdij Onze Lieve Vrouw (Liebfrauenabtei) mit einem 91 Meter hohen Turm, der von weithin sichtbar ist. Trotz aller Geschichte: In den Straßen Middelburgs geht es lebendig zu. Viele Geschäfte laden zum Einkaufsbummel. In vielen Cafés kann man sich erholen.
Festungen in Zeeland: Willemstad
An der Mündung des Flusses Waal gelegen, der aus dem Rhein hervorgeht und somit die Nordsee mit weiten Teilen des deutschen und europäischen Festland verbindet, hatte Zeeland von jeher eine große strategische Bedeutung für Händler und das Militär.
An vielen Orten lassen sich alte Befestigungsanlagen entdecken. Besonders schön ist es in Willemstad am Hollands Diep. Wenn man die Burgwälle mit weitgehend erhaltenen Befestigungsanlagen überquert, taucht der Besucher in eine beschauliche Stadt ein: Hier scheint die Zeit stillzustehen.
Sonne, Strand und Meer
Wasser ist in Zeeland allgegenwärtig. Viele Inseln und Halbinseln bieten ungezählte Möglichkeiten zum Baden und Schwimmen, Surfen und Segeln. Innerhalb der Deiche und Schleusen geht es ruhiger zu, während im Westen die Nordsee mit ihrer Wucht an die Küste brandet. Ein Geheimtipp bleibt noch immer das Grevelingenmeer.
Das Gewässer ist der größte Salzwasserbinnensee in Europa, der geschützt durch die Eindeichung eine große Artenvielfalt bewahren konnte. Wer die Natur liebt, wird das Grevelingenmeer lieben.
Technische Meisterleistungen: Das Deltawerk
Um Zeeland vor den Fluten der Nordsee zu schützen, wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert ein Mammutprojekt durchgeführt. Das Deltawerk bewahrt mit Deichen, Sperrwerken und Schleusen das Hinterland vor Hochwasser und Überschwemmungen. Besonders sehenswert ist das beeindruckende Osterschelde-Sperrwerk (Oosterscheldekering) zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Noord-Beveland.
Innerhalb einer guten Stunde kann die ganze Osterschelde abgeschlossen und ganz Zeeland vor den Fluten geschützt werden. Ein Tipp: Erkunden Sie das Sperrwerk mit dem Fahrrad - ein eindrucksvolles Erlebnis.
Ganz im Südwesten der Niederlande liegt die Provinz Zeeland - an der Mündung des großen Fluss Waal prägen Inseln und Halbinseln die Landschaft. Pittoreske Dörfer, lebendige Städte und romantische Häfen prägen die Region. Immer wieder ragen die imposanten und beeindruckenden Bauten hervor, die das Land vor Überschwemmungen und Sturmfluten schützen. Die sogenannten Deltawerke in Zeeland werden als "Achtes Weltwunder" bezeichnet.
© ANITA.photography / Fotolia
Stolze Hauptstadt der Provinz: Middelburg
Einst war Middelburg eine der größten Städte in den Niederlande. Als bedeutende Festungs- und Handelsstadt konkurrierte Middelburg mit Amsterdam und Rotterdam um den Einfluss. Noch ist der Flair des Goldenen Zeitalters des 17. Jahrhunderts in den Straßen und Gebäuden der Stadt zu spüren.
Besonders sehenswert ist das gotische Rathaus und die Abdij Onze Lieve Vrouw (Liebfrauenabtei) mit einem 91 Meter hohen Turm, der von weithin sichtbar ist. Trotz aller Geschichte: In den Straßen Middelburgs geht es lebendig zu. Viele Geschäfte laden zum Einkaufsbummel. In vielen Cafés kann man sich erholen.
Festungen in Zeeland: Willemstad
An der Mündung des Flusses Waal gelegen, der aus dem Rhein hervorgeht und somit die Nordsee mit weiten Teilen des deutschen und europäischen Festland verbindet, hatte Zeeland von jeher eine große strategische Bedeutung für Händler und das Militär.
An vielen Orten lassen sich alte Befestigungsanlagen entdecken. Besonders schön ist es in Willemstad am Hollands Diep. Wenn man die Burgwälle mit weitgehend erhaltenen Befestigungsanlagen überquert, taucht der Besucher in eine beschauliche Stadt ein: Hier scheint die Zeit stillzustehen.
Sonne, Strand und Meer
Wasser ist in Zeeland allgegenwärtig. Viele Inseln und Halbinseln bieten ungezählte Möglichkeiten zum Baden und Schwimmen, Surfen und Segeln. Innerhalb der Deiche und Schleusen geht es ruhiger zu, während im Westen die Nordsee mit ihrer Wucht an die Küste brandet. Ein Geheimtipp bleibt noch immer das Grevelingenmeer.
Das Gewässer ist der größte Salzwasserbinnensee in Europa, der geschützt durch die Eindeichung eine große Artenvielfalt bewahren konnte. Wer die Natur liebt, wird das Grevelingenmeer lieben.
Technische Meisterleistungen: Das Deltawerk
Um Zeeland vor den Fluten der Nordsee zu schützen, wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert ein Mammutprojekt durchgeführt. Das Deltawerk bewahrt mit Deichen, Sperrwerken und Schleusen das Hinterland vor Hochwasser und Überschwemmungen. Besonders sehenswert ist das beeindruckende Osterschelde-Sperrwerk (Oosterscheldekering) zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Noord-Beveland.
© rcfotostock / Fotolia
Innerhalb einer guten Stunde kann die ganze Osterschelde abgeschlossen und ganz Zeeland vor den Fluten geschützt werden. Ein Tipp: Erkunden Sie das Sperrwerk mit dem Fahrrad - ein eindrucksvolles Erlebnis.
Schreibe einen Kommentar