© Martina / Fotolia
Via Appia Antica
Von Rom bis Brindisi - die Via Appia Antica
Die "Antike Straße des Appius", stellt den historischen Verlauf der Via Appia nach, eine römische Straße, deren Bau der Konsul Appius Claudius Caecus 312 v. Chr. initiierte. Ihren Ursprung nahm die antike Straße in Rom an der Porta Capena, einem Stadttor der Servianischen Mauer. Auf 195 Kilometern führte die Via Appia Antica bis nach Capua. Um 190 v. Chr. wurde sie bis ins heutige Brindisi verlängert, ein bedeutender Handelsplatz für Sklaven und Waren aus dem Orient. Damit wurde die insgesamt 540 Kilometer lange Via Appia zu einer der bedeutensten Handelswege des römischen Reiches. Die Via Appia Antica ist heute als Staatsstraße 7 ein wichter Teil des italienischen Fernstraßennetzes.
Die "Antike Straße des Appius", stellt den historischen Verlauf der Via Appia nach, eine römische Straße, deren Bau der Konsul Appius Claudius Caecus 312 v. Chr. initiierte. Ihren Ursprung nahm die antike Straße in Rom an der Porta Capena, einem Stadttor der Servianischen Mauer. Auf 195 Kilometern führte die Via Appia Antica bis nach Capua. Um 190 v. Chr. wurde sie bis ins heutige Brindisi verlängert, ein bedeutender Handelsplatz für Sklaven und Waren aus dem Orient. Damit wurde die insgesamt 540 Kilometer lange Via Appia zu einer der bedeutensten Handelswege des römischen Reiches. Die Via Appia Antica ist heute als Staatsstraße 7 ein wichter Teil des italienischen Fernstraßennetzes.
Schreibe einen Kommentar