Alle Beiträge zum Urlaubsziel
Polen

6 gefundene Beiträge

Bydgoszcz
Bydgoszcz – Polens unterschätzte Schönheit an der Brda Es gibt Städte, die sich laut in Szene setzen. Dann gibt es Orte wie Bydgoszcz. Leise, entspannt, unverkrampft. Eine Stadt, die nicht glänzen will, sondern glänzt. Nicht durch Hype, sondern durch Haltung. Irgendwo zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Weichsel und Brda, zwischen Fabrikgeschichte und Jazzfestivals. Wer durch Kujawien-Pommern reist, der sollte Bydgoszcz nicht einfach links liegen lassen. Viel zu schnell wäre man sonst wieder weg – und hätte etwas verpasst, das sich nicht erklären lässt, sondern erlebt werden will. Mitten in Europa, mitten in Polen, mitten im Leben Bydgoszcz liegt im Herzen der Woiwodschaft Kujawien-Pommern, ziemlich genau zwischen Poznań ...
Stettin
Stettin – Eine Stadt an der Oder, die überrascht Stettin. Allein der Klang dieses Namens ruft eine gewisse Neugier hervor – eine Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart, aus Ruhe und Aufbruch. In Europa, ganz im Nordwesten von Polen, liegt diese Stadt, an der Oder, fast ein bisschen schüchtern, als hätte sie keine Ahnung, wie interessant sie eigentlich ist. Vielleicht liegt es an ihrer Lage – nicht direkt an der Küste, nicht ganz im Inland. Vielleicht an ihrer Geschichte, die so viele Kapitel kennt, dass selbst passionierte Historiker manchmal blättern müssen. Vielleicht ist es auch diese besondere Mischung aus hanseatischem Einfluss und preußischer Disziplin, gepaart mit einem Hauch von nordischem Understatement. In Stettin begegnet man Menschen, die gelassen und ...
Breslau
Pulsierende Stadt an der Oder: Breslau Die viertgrößte Stadt Polens liegt an der Oder im Südwesten des Landes und ist die Hauptstadt des Verwaltungsbezirkes Niederschlesien. Die Stadt wurde einst auf vielen Kanälen errichtet, sodass sich das Stadtgebiet mit seiner Fläche von 293 km² auf 12 Inseln verteilt. Diese sind durch rund 300 Brücken miteinander verbunden. Das brachte der Oder-Stadt den Beinamen "Venedig von Polen" ein. Wie Breslau zur Großstadt wurde - ein geschichtlicher Rückblick Nach Römern und Germanen siedelten im 6. Jahrhundert die Slezanen (ein slawischer Volksstamm) in der Region. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde Breslau schließlich das "Magdeburger Stadtrecht" verliehen. Seine Blütezeit erlebte das Handelszentrum während der Mitgliedschaft ...
Warschau
Von Palast zu Palast flanieren - Warschau Wer glaubt, Warschau biete nicht mehr als Plattenbauten, irrt gewaltig. Die von Städtetouristen bisher wenig beachtete Hauptstadt Polens verfügt über zahlreiche prachtvolle Bauwerke und Parkanlagen, die es zu besichtigen lohnt. Das schöne dabei - sämtliche Hotspots sind gut fußläufig zu erreichen. Altstadt - das Herz Warschaus Die zentral gelegene Altstadt ist das Herz Warschaus und präsentiert sich dem Besucher farbenfroh. Infolge des zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört, wurde sie in den folgenden Jahrzehnten detailgetreu wiederaufgebaut und 1980 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Auf dem Marktplatz, dessen Mitte ...
Danzig
Polens Perle der Ostsee
Die Ostseestadt Danzig (polnisch: Gdansk) gilt bei vielen Reise-Fans als eine der schönsten und als Reiseziel lohnenswertesten Großstädte Polens. Das unter anderem auf eine reiche Geschichte als Hansestadt zurückblickende Danzig ist als größter Seehafen des Landes Polens Tor zur Welt. Die auch "Perle der Ostsee" genannte Stadt hat etwa 450.000 Einwohner und bildet mit dem benachbarten Seebad Zoppot (Sopot) und der ebenfalls nahen Hafenstadt Gdingen (Gdynia) eine Metropolregion an der Danziger Bucht. Ein Spaziergang durch die Rechtstadt, einem der beiden historischen Viertel von Danzig, ist wie ein Flanieren durch die Vergangenheit. Die architektonischen Sehenswürdigkeiten sind ...
Krakau
Metropole mit viel Charme, Kultur und Geschichte
Die Weichselstadt Krakau (Kraków) ist mit einer, überdurchschnittlich jungen, Bevölkerung von ungefähr einer Dreiviertelmillion Menschen nach Warschau Polens einwohnerstärkste Stadt. Die 325 qkm große Stadt ist Zentrum der an die Slowakei grenzenden südpolnischen Woiwodschaft Kleinpolen. Von 1038 bis 1596 war Krakau polnische Hauptstadt. Nach der Dritten polnischen Teilung (1795) war Polen als Staat aufgelöst und Krakau wurde österreichisch. Von 1815 bis 1846 hatte die Stadt den Status einer halbautonomen Kleinrepublik und wurde zum Zentrum der polnischen Nationalbewegung. Während des II. Weltkriegs war Krakau Sitz des deutschen Nebenlandes Generalgouvernement. An diese schwärzeste ...