© mmphoto / Fotolia
Sölden
Die beliebte Wintersportregion im Tiroler Ötztal
In der größten Gemeinde Österreichs befindet sich das Skigebiet Sölden. Die Region im Bezirk Imst diente bereits mehrmals als Kulisse international bekannter Filme. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis nach Südtirol an der italienischen Grenze. Im Wintersportort auf 1.368 Metern Höhe leben mehr als 3.100 Menschen. Mit 2 Millionen Übernachtungen pro Jahr gehört Sölden zu den touristischen Hochburgen der Alpen. Der hauptsächliche Teil des Skigebietes verläuft in 2.000 Metern Höhe.
Der höchste Punkt, den Gäste per Lift erreichen können, liegt auf 3.340 Höhenmetern. 33 moderne Lifanlagen befördern die Skifahrer zu 146 Kilometern perfekt präparierten Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Auf dem Rettenbachgletscher in Sölden werden regelmäßig Skiweltcup-Veranstaltungen ausgetragen. Schneesicherheit für einen einzigartigen Winterurlaub ist in dem weitläufigen Gebiet von Oktober bis Mai garantiert.
Mit einer Transportleistung von 68.000 Personen pro Stunde gibt es bei der Beförderung ins Skigebiet Sölden keine Wartezeit. Zwischen den Gletschergebieten Rettenbach und Tiefenbach besteht eine moderne und komfortable Verbindung. Bis zur Schwarzen Scheide am Rettenbachgletscher fährt der Lift Golden Gate to the Glacier. Oben angekommen, bietet die Naturplattform ein eindrucksvolles Panorama. Bei guter Sicht reicht der Blick von Sölden bis zu den Dolomiten.
Neben Tiefenbachkogl und Gaislachkogl gehört der Aussichtspunkt zu den Dreitausendern, die unter der Bezeichnung BIG3 im Skigebiet touristisch erschlossen sind. Die längste Abfahrt des Wintersportortes beginnt an der Schwarzen Scheide. Hier werden Skifahrer auf 15 Kilometern Länge bei einem Höhenunterschied von 1.900 Metern bis zur Talstation Gaislachkoglbahn geführt. Unterhalb von 2.200 Metern sorgen regelmäßig Beschneiungsanlagen für ungebremsten Skispaß in Sölden.
Mit der Giggijochbahn verfügt das Skigebiet über einen der weltweit stärksten Zubringer. So überzeugt die Einseilumlaufbahn mit einer Transportleistung von 4.500 Personen stündlich. Am Innerwald und Giggijoch finden Anfänger und Wiedereinsteiger ein ausgezeichnetes Übungsareal in Sölden. Die anspruchsvollen Pisten für erfahrene Wintersportler liegen am Gaislachkogl. Dort sind Freeridern im freien Skigelände ideale Bedingungen geboten. Zahlreiche Skitouren führen in Sölden durch die unberührte Natur.
Als beste Zeit für Tourengeher bietet sich der ausklingende Winter an. In Begleitung erfahrener Guides ist die klassische Skitour "Venter Runde" in Sölden zu empfehlen. Nur innerhalb einer Gruppe und mithilfe eines Seils sollte eine Gletscherüberquerung erfolgen. Spaziergängern und Schneeschuhwanderern stehen in Sölden knapp 50 Kilometer geräumte und beschilderte Wanderwege zur Verfügung. Über 30 gemütliche Hütten laden zur Stärkung ein.
Angesichts von 195 Loipenkilometern in der Region schlägt jedes Langlaufherz in Sölden höher. Vor allem die günstige Höhenlage im hinteren Ötztal ist zu empfehlen. Für eine optimale Anbindung an das Loipennetz im Skigebiet sorgt der Langlaufbus, den Wintersportler mit einer Gästekarte kostenlos nutzen. Sölden überzeugt mit beleuchteten Arealen zum Rodeln, Eislaufen oder Eisstockschießen. Paraglider starten an der Bergstation Giggijochbahn zu einem Tandemflug.
Aktivität und Entspannung an kalten Wintertagen finden Feriengäste in der Freizeitarena Sölden. Sauna, Erlebnisbad oder Tennishalle bieten der ganzen Familie einen abwechslungsreichen Urlaubstag. Inmitten der Bergwelt des Ötztals lädt der Aqua Dome in Längenfeld zu einem außergewöhnlichen Thermenerlebnis ein. Das 36 Grad warme, schwefelhaltige Wasser sprudelt aus einer staatlich anerkannten Heilquelle. Sölden ist nicht nur als führender Wintersportort bekannt, sondern erfreut auch Shoppingbegeisterte. @Bergbahnen Sölden
Hier finden Sie den Pistenplan von Sölden
Weitere Informationen über Sölden finden Sie hier
© GH Waldhart / Fotolia
Der höchste Punkt, den Gäste per Lift erreichen können, liegt auf 3.340 Höhenmetern. 33 moderne Lifanlagen befördern die Skifahrer zu 146 Kilometern perfekt präparierten Pisten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Auf dem Rettenbachgletscher in Sölden werden regelmäßig Skiweltcup-Veranstaltungen ausgetragen. Schneesicherheit für einen einzigartigen Winterurlaub ist in dem weitläufigen Gebiet von Oktober bis Mai garantiert.
Mit einer Transportleistung von 68.000 Personen pro Stunde gibt es bei der Beförderung ins Skigebiet Sölden keine Wartezeit. Zwischen den Gletschergebieten Rettenbach und Tiefenbach besteht eine moderne und komfortable Verbindung. Bis zur Schwarzen Scheide am Rettenbachgletscher fährt der Lift Golden Gate to the Glacier. Oben angekommen, bietet die Naturplattform ein eindrucksvolles Panorama. Bei guter Sicht reicht der Blick von Sölden bis zu den Dolomiten.
Neben Tiefenbachkogl und Gaislachkogl gehört der Aussichtspunkt zu den Dreitausendern, die unter der Bezeichnung BIG3 im Skigebiet touristisch erschlossen sind. Die längste Abfahrt des Wintersportortes beginnt an der Schwarzen Scheide. Hier werden Skifahrer auf 15 Kilometern Länge bei einem Höhenunterschied von 1.900 Metern bis zur Talstation Gaislachkoglbahn geführt. Unterhalb von 2.200 Metern sorgen regelmäßig Beschneiungsanlagen für ungebremsten Skispaß in Sölden.
Mit der Giggijochbahn verfügt das Skigebiet über einen der weltweit stärksten Zubringer. So überzeugt die Einseilumlaufbahn mit einer Transportleistung von 4.500 Personen stündlich. Am Innerwald und Giggijoch finden Anfänger und Wiedereinsteiger ein ausgezeichnetes Übungsareal in Sölden. Die anspruchsvollen Pisten für erfahrene Wintersportler liegen am Gaislachkogl. Dort sind Freeridern im freien Skigelände ideale Bedingungen geboten. Zahlreiche Skitouren führen in Sölden durch die unberührte Natur.
Als beste Zeit für Tourengeher bietet sich der ausklingende Winter an. In Begleitung erfahrener Guides ist die klassische Skitour "Venter Runde" in Sölden zu empfehlen. Nur innerhalb einer Gruppe und mithilfe eines Seils sollte eine Gletscherüberquerung erfolgen. Spaziergängern und Schneeschuhwanderern stehen in Sölden knapp 50 Kilometer geräumte und beschilderte Wanderwege zur Verfügung. Über 30 gemütliche Hütten laden zur Stärkung ein.
Angesichts von 195 Loipenkilometern in der Region schlägt jedes Langlaufherz in Sölden höher. Vor allem die günstige Höhenlage im hinteren Ötztal ist zu empfehlen. Für eine optimale Anbindung an das Loipennetz im Skigebiet sorgt der Langlaufbus, den Wintersportler mit einer Gästekarte kostenlos nutzen. Sölden überzeugt mit beleuchteten Arealen zum Rodeln, Eislaufen oder Eisstockschießen. Paraglider starten an der Bergstation Giggijochbahn zu einem Tandemflug.
© GH Waldhart / Fotolia
Aktivität und Entspannung an kalten Wintertagen finden Feriengäste in der Freizeitarena Sölden. Sauna, Erlebnisbad oder Tennishalle bieten der ganzen Familie einen abwechslungsreichen Urlaubstag. Inmitten der Bergwelt des Ötztals lädt der Aqua Dome in Längenfeld zu einem außergewöhnlichen Thermenerlebnis ein. Das 36 Grad warme, schwefelhaltige Wasser sprudelt aus einer staatlich anerkannten Heilquelle. Sölden ist nicht nur als führender Wintersportort bekannt, sondern erfreut auch Shoppingbegeisterte. @Bergbahnen Sölden
Hier finden Sie den Pistenplan von Sölden
Weitere Informationen über Sölden finden Sie hier
Schreibe einen Kommentar