© Sergii Figurnyi / Fotolia
Luzern
Ein historisches Stadtbild geprägt von kulturellem Leben und umgeben von malerischer Landschaft
Die schweizerische Stadt Luzern liegt zentral im Landesinnern. Im Südosten grenzt die Stadt an den Vierwaldstättersee. Die Reuss, der viertgrößte Fluss der Schweiz, teilt Luzern in Alt- und Neustadt. Diese sind nur durch Brücken verbunden. Die malerische Lage der Stadt zwischen Bergen und dem Vierwaldstättersee begünstigte bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts den Fremdenverkehr.
Sehenswürdigkeiten der Stadt
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Passagierrundflüge mit dem Luftschiff "Ville de Lucerne" die Attraktion schlechthin. Auch Ausflüge mit dem Schaufelraddampfer auf dem Vierwaldstättersee waren sehr beliebt. Fünf der historischen Schaufelraddampfer sind bis heute in Betrieb. Die durch die Reuss geteilte Stadt Luzern ist zudem bekannt für seine Brücken. Vor allem die Kapellbrücke aus dem 14. Jahrhundert mit dem achteckigen Wasserturm prägt das Stadtbild.
Zum historischen Ortsbild Luzerns gehört auch die Befestigungsanlage der Stadt - die Museggmauer mit ihren Türmen, deren Bau ebenfalls ins 14. Jahrhundert datiert wird. Sie umgab einst die Altstadt, in der weitere Luzerner Wahrzeichen - wie etwa das Anderallmend-Haus (ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert) - zu finden sind. Zu den sehenswerten Sakralbauten von Luzern gehören die Hofkirche St. Leodegar im Hof, die barocke Jesuitenkirche und die Franziskanerkirche.
Das kulturelle Luzern
Das kulturelle Leben in Luzern ist vor allem durch zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Festivals geprägt. Dazu gehört unter anderem die 6-tägige Luzerner Fasnacht, deren karnevalistische Höhepunkte die Festumzüge am "Schmutzigen Donnerstag" (Schmotzige Donnschtig) und am Rosenmontag (Güdismäntig) sind.
Ein weiteres Volksfest begeht die Stadt am letzten Juniwochenende. Mit rund 20 Festplätzen ist das "Luzerner Fest" das zweitgrößte seiner Art in Luzern. Seit 1992 zieht außerdem das "Blue Balls Festival", das sich den Musikrichtungen Soul, Blues, Jazz, Rock und Pop widmet, jährlich etwa 100.000 Besucher an.
Die Stadt verfügt zudem über drei größere Theater: der "Theaterpavillon", das "Kleintheater" sowie das "Luzerner Theater". Das Repertoire auf den Bühnen reicht von Schauspiel, Musik und Tanz bis hin zu Kabarett, Literatur und Kindertheater. Konzerte finden zudem im "Musikzentrum Sedel", im "Konzerthaus Schüür" sowie im Restaurant "Stadtkeller" statt.
Eines der wichtigsten Museen der Stadt ist das Verkehrshaus. In ihm ist eine große Sammlung von Autos, Schiffen, Lokomotiven und Flugzeugen ausgestellt. Im Kunstmuseum Luzern sind Kunstwerke aus der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen. Wer sich über die Geschichte der Stadt informieren möchte, geht in das Historische Museum im ehemaligen Zeughaus.
Historische Alltagsgegenstände sind hier ebenso zu finden wie Trachten aus der Region. Alles rund um Naturwissenschaft sowie Flora und Fauna im Kanton erfährt der Besucher im Naturmuseum Luzern, das sich am Kasernenplatz befindet.
© Raymond Inauen / Fotolia
Sehenswürdigkeiten der Stadt
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren Passagierrundflüge mit dem Luftschiff "Ville de Lucerne" die Attraktion schlechthin. Auch Ausflüge mit dem Schaufelraddampfer auf dem Vierwaldstättersee waren sehr beliebt. Fünf der historischen Schaufelraddampfer sind bis heute in Betrieb. Die durch die Reuss geteilte Stadt Luzern ist zudem bekannt für seine Brücken. Vor allem die Kapellbrücke aus dem 14. Jahrhundert mit dem achteckigen Wasserturm prägt das Stadtbild.
Zum historischen Ortsbild Luzerns gehört auch die Befestigungsanlage der Stadt - die Museggmauer mit ihren Türmen, deren Bau ebenfalls ins 14. Jahrhundert datiert wird. Sie umgab einst die Altstadt, in der weitere Luzerner Wahrzeichen - wie etwa das Anderallmend-Haus (ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert) - zu finden sind. Zu den sehenswerten Sakralbauten von Luzern gehören die Hofkirche St. Leodegar im Hof, die barocke Jesuitenkirche und die Franziskanerkirche.
Das kulturelle Luzern
Das kulturelle Leben in Luzern ist vor allem durch zahlreiche Veranstaltungen, Feste und Festivals geprägt. Dazu gehört unter anderem die 6-tägige Luzerner Fasnacht, deren karnevalistische Höhepunkte die Festumzüge am "Schmutzigen Donnerstag" (Schmotzige Donnschtig) und am Rosenmontag (Güdismäntig) sind.
Ein weiteres Volksfest begeht die Stadt am letzten Juniwochenende. Mit rund 20 Festplätzen ist das "Luzerner Fest" das zweitgrößte seiner Art in Luzern. Seit 1992 zieht außerdem das "Blue Balls Festival", das sich den Musikrichtungen Soul, Blues, Jazz, Rock und Pop widmet, jährlich etwa 100.000 Besucher an.
Die Stadt verfügt zudem über drei größere Theater: der "Theaterpavillon", das "Kleintheater" sowie das "Luzerner Theater". Das Repertoire auf den Bühnen reicht von Schauspiel, Musik und Tanz bis hin zu Kabarett, Literatur und Kindertheater. Konzerte finden zudem im "Musikzentrum Sedel", im "Konzerthaus Schüür" sowie im Restaurant "Stadtkeller" statt.
Eines der wichtigsten Museen der Stadt ist das Verkehrshaus. In ihm ist eine große Sammlung von Autos, Schiffen, Lokomotiven und Flugzeugen ausgestellt. Im Kunstmuseum Luzern sind Kunstwerke aus der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen. Wer sich über die Geschichte der Stadt informieren möchte, geht in das Historische Museum im ehemaligen Zeughaus.
© djama / Fotolia
Historische Alltagsgegenstände sind hier ebenso zu finden wie Trachten aus der Region. Alles rund um Naturwissenschaft sowie Flora und Fauna im Kanton erfährt der Besucher im Naturmuseum Luzern, das sich am Kasernenplatz befindet.
Schreibe einen Kommentar