
© visualpower / Fotolia
Kopenhagen
Hafen der Kaufleute
Übersetzt bedeutet der Name der Hauptstadt Dänemarks "Hafen der Kaufleute". Das weist bereits auf die Bedeutung der größten Stadt des skandinavischen Nachbarlandes hin. Kopenhagen hat rund 584.000 Einwohner und ist das ökonomische und das kulturelle Zentrum Dänemarks. Sie erstreckt sich über zahlreiche Inseln in der Ostsee und zählt zu den schönsten Städten Europas. Kopenhagen begeistert nicht nur durch seine architektonischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch durch die weltoffene Atmosphäre.
Kopenhagen kann man perfekt zu fuß oder per Bus entdecken. Gegründet wurde Kopenhagen 1167. Seit 1445 ist sie Hauptstadt. Hier befinden sich Parlament (Folketing) und Regierung wie auch die Residenz der Königin Margrethe II. Die Stadt wird von Kanälen durchzogen. Zu ihren bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen Schloss Amalienborg, der weltbekannte Tivoli und natürlich die Kleine Meerjungfrau.
Die Figur aus dem gleichnamigen Märchen von H. C. Andersen steht seit 1913 an der Hafeneinfahrt. Schloss Amalienborg liegt im Stadtzentrum unweit vom Nyhavn und ist die Residenz der Königsfamilie. Das Schloss-Ensemble aus dem Rokoko besteht aus vier Palais. Sie umschließen einen Platz, auf dem das Reiterstandbild des dänischen Königs Frederik V. steht.
Jeden Tag findet dort um 12 Uhr die zeremonielle Wachablösung statt. Vis a vis steht die mächtige Frederiks Kirke, auch Marmorkirche genannt, mit ihrer gigantischen Kuppel. Sie ist dem Petersdom nachempfunden. Die frühere Residenz, Schloss Christiansborg, dient seit 1918 als Sitz des dänischen Parlaments, des obersten Gerichtshofs und des Außenministeriums.
Lockerer geht es im Nyhavn zu. Es handelt sich um einen Stichkanal vom Hafen bis zum Platz Kongens Nytorv. Bunte historische Häuser mit Kneipen, Cafés und Restaurants prägen das quirlige Vergnügungsviertel. Vom Runden Turm aus dem Jahr 1642 an der Trinitatis Kirke genießt man einen herrlichen Ausblick auf Kopenhagen.
Weltberühmt ist der Tivoli, der Vergnügungspark aus dem 19. Jahrhundert. Rund vier Millionen Besucher kommen jährlich, um sich hier zu vergnügen. Es gibt Fahrgeschäfte, Restaurants, Konzerte und viele weitere Attraktionen. Ein paar Straßen weiter in Klampenborg befindet sich Bakken: ein wunderschöner historischer Lustgarten und eine weitere Rummel-Attraktion.
Aufregend ist auch der Freistaat Christiana innerhalb der Stadt. Hier leben Alternative, Aussteiger und Autonome. Einer der schönsten Altstadtplätze ist der Grabrödretorv, auf dem vor allem im Sommer viel los ist. Ein Mekka für Kunstliebhaber ist das Statens Museum for Kunst. Der dortige Park ist eine Ruheoase in der Stadt. Zu den schönsten Renaissance-Gebäuden zählt die Börse aus dem 17. Jahrhundert mit ihren Drachenschwänzen auf dem Dachfirst.
Nicht verpassen darf man die bekannte Einkaufsmeile von Kopenhagen: die Strøget. Die 1,8 Kilometer lange Fußgängerzone verbindet den Rathausplatz mit dem Platz Kongens Nytorv am Nyhavn. Hier reihen sich Souvenirshops, weltbekannte Modehäuser, Boutiquen und Geschäfte aneinander. Zahlreiche Restaurants, Pubs und Cafés laden zum Verweilen ein.
Die wohl schönsten historischen Gebäude von Kopenhagen stehen auf dem Amagertorv, einem wunderschönen Platz mit dem bekannten Storchenspringbrunnen. Kopenhagen ist ganzjährig ein wunderbares Ziel für Städtereisen. Ein Muss ist auch der Besuch des Carlsberg Brauerei-Museums im Stadtteil Valby. Auch in der näheren Umgebung lohnen sich Ausflüge. Zum Beispiel in 30 Kilometer entfernte Königsstadt Roskilde mit dem mächtigen Dom oder zum Schloss Kronborg in Helsingør.

© javarman / Fotolia
Kopenhagen kann man perfekt zu fuß oder per Bus entdecken. Gegründet wurde Kopenhagen 1167. Seit 1445 ist sie Hauptstadt. Hier befinden sich Parlament (Folketing) und Regierung wie auch die Residenz der Königin Margrethe II. Die Stadt wird von Kanälen durchzogen. Zu ihren bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen Schloss Amalienborg, der weltbekannte Tivoli und natürlich die Kleine Meerjungfrau.
Die Figur aus dem gleichnamigen Märchen von H. C. Andersen steht seit 1913 an der Hafeneinfahrt. Schloss Amalienborg liegt im Stadtzentrum unweit vom Nyhavn und ist die Residenz der Königsfamilie. Das Schloss-Ensemble aus dem Rokoko besteht aus vier Palais. Sie umschließen einen Platz, auf dem das Reiterstandbild des dänischen Königs Frederik V. steht.
Jeden Tag findet dort um 12 Uhr die zeremonielle Wachablösung statt. Vis a vis steht die mächtige Frederiks Kirke, auch Marmorkirche genannt, mit ihrer gigantischen Kuppel. Sie ist dem Petersdom nachempfunden. Die frühere Residenz, Schloss Christiansborg, dient seit 1918 als Sitz des dänischen Parlaments, des obersten Gerichtshofs und des Außenministeriums.
Lockerer geht es im Nyhavn zu. Es handelt sich um einen Stichkanal vom Hafen bis zum Platz Kongens Nytorv. Bunte historische Häuser mit Kneipen, Cafés und Restaurants prägen das quirlige Vergnügungsviertel. Vom Runden Turm aus dem Jahr 1642 an der Trinitatis Kirke genießt man einen herrlichen Ausblick auf Kopenhagen.
Weltberühmt ist der Tivoli, der Vergnügungspark aus dem 19. Jahrhundert. Rund vier Millionen Besucher kommen jährlich, um sich hier zu vergnügen. Es gibt Fahrgeschäfte, Restaurants, Konzerte und viele weitere Attraktionen. Ein paar Straßen weiter in Klampenborg befindet sich Bakken: ein wunderschöner historischer Lustgarten und eine weitere Rummel-Attraktion.
Aufregend ist auch der Freistaat Christiana innerhalb der Stadt. Hier leben Alternative, Aussteiger und Autonome. Einer der schönsten Altstadtplätze ist der Grabrödretorv, auf dem vor allem im Sommer viel los ist. Ein Mekka für Kunstliebhaber ist das Statens Museum for Kunst. Der dortige Park ist eine Ruheoase in der Stadt. Zu den schönsten Renaissance-Gebäuden zählt die Börse aus dem 17. Jahrhundert mit ihren Drachenschwänzen auf dem Dachfirst.
Nicht verpassen darf man die bekannte Einkaufsmeile von Kopenhagen: die Strøget. Die 1,8 Kilometer lange Fußgängerzone verbindet den Rathausplatz mit dem Platz Kongens Nytorv am Nyhavn. Hier reihen sich Souvenirshops, weltbekannte Modehäuser, Boutiquen und Geschäfte aneinander. Zahlreiche Restaurants, Pubs und Cafés laden zum Verweilen ein.

© Scanrail / Fotolia
Die wohl schönsten historischen Gebäude von Kopenhagen stehen auf dem Amagertorv, einem wunderschönen Platz mit dem bekannten Storchenspringbrunnen. Kopenhagen ist ganzjährig ein wunderbares Ziel für Städtereisen. Ein Muss ist auch der Besuch des Carlsberg Brauerei-Museums im Stadtteil Valby. Auch in der näheren Umgebung lohnen sich Ausflüge. Zum Beispiel in 30 Kilometer entfernte Königsstadt Roskilde mit dem mächtigen Dom oder zum Schloss Kronborg in Helsingør.
Weitere Empfehlungen für Kopenhagen
Weihnachtsmarkt Tivoli
Vorweihnachtliche Stimmung
Weihnachtsmarkt im Tivoli - Der bekannte Kopenhagener Vergnügungspark Tivoli präsentiert sich von Mitte November bis Ende Dezember als wahres ...
Schreibe einen Kommentar