© Hubert / Fotolia
Hofbräuhaus
Wo Münchner Braukunst traditionsreich ist - Das Hofbräuhaus
Am Platzl in München vereinen sich über vier Jahrhunderte Brau- und Esskultur des Freistaates Bayern. Täglich strömen 3.000 Gäste ins berühmteste Wirtshaus der Welt. Besucher in Tracht sind gerne gesehen. Stammgästen wird das Bier im Hofbräuhaus in eigenen Krügen serviert, was einmalig in Deutschland ist. Zur Schmanklküche spielt eine Blaskapelle auf. Im Frühjahr eröffnet die politische Prominenz die Maibocksaison.
1589 erteilte Herzog Wilhelm V. den Bauauftrag in der Innenstadt von München. Der Berliner Komponist Wilhelm Gabriel schuf 1935 ein weltweit bekanntes Stimmungslied zum Hofbräuhaus. Die Innengestaltung mit prächtiger Deckenmalerei gehört zu den beeindruckenden Kulturgütern von Deutschland. Trinkhalle und Festsaal, Braustüberl und Wappensaal prägen das heutige Erscheinungsbild. Im Innenhof mit Biergarten und Löwenbrunnen genießen Gäste die zünftige Atmosphäre in Bayern.
Am Platzl in München vereinen sich über vier Jahrhunderte Brau- und Esskultur des Freistaates Bayern. Täglich strömen 3.000 Gäste ins berühmteste Wirtshaus der Welt. Besucher in Tracht sind gerne gesehen. Stammgästen wird das Bier im Hofbräuhaus in eigenen Krügen serviert, was einmalig in Deutschland ist. Zur Schmanklküche spielt eine Blaskapelle auf. Im Frühjahr eröffnet die politische Prominenz die Maibocksaison.
1589 erteilte Herzog Wilhelm V. den Bauauftrag in der Innenstadt von München. Der Berliner Komponist Wilhelm Gabriel schuf 1935 ein weltweit bekanntes Stimmungslied zum Hofbräuhaus. Die Innengestaltung mit prächtiger Deckenmalerei gehört zu den beeindruckenden Kulturgütern von Deutschland. Trinkhalle und Festsaal, Braustüberl und Wappensaal prägen das heutige Erscheinungsbild. Im Innenhof mit Biergarten und Löwenbrunnen genießen Gäste die zünftige Atmosphäre in Bayern.
Schreibe einen Kommentar